MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
F. Brandstädt, D. Ditchen, Hj. Gebhardt, B. Hartmann, M. Jäger, M. Keuchel, A. Klußmann, K.-H. Lang, F. Liebers, C. Mühlemeyer, A. Schäfer, P. Schultz, M. Schust, P. Serafin, A. Sinn-Behrendt, U. Steinberg, B. Weber, F. Wunderlich
1. Auflage. Dortmund: 2019, DOI: 10.21934/baua:bericht20190821, 986 Seiten
Heben und Tragen ohne Schaden Heben und Tragen ohne Schaden
Steinberg, U.; Windberg, H.-J.
6. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-594-4, 18 Seiten
Ziehen und Schieben ohne Schaden Ziehen und Schieben ohne Schaden
Steinberg, U.; Caffier, G.; Liebers, F.; Behrendt, S.
4. Auflage. Dortmund: 2008, ISBN: 978-3-88261-595-1, 17 Seiten
Manuelle Arbeit ohne Schaden Manuelle Arbeit ohne Schaden
U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann
Überarbeitete 3. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-699-6, 24 Seiten
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2001 - Seiten 36 - Format A4 - ISBN 3-9807775-0-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2002 - Seiten 12 - Format A4 - ISBN 3-936415-25-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2013 - Seiten 40 - Format A4 - ISBN 978-3-936415-74-2
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Der Rückenkompass-Film Der Rückenkompass-Film
Das Rückenkompass-Video stellt vier erprobte Methoden vor, die die Analyse und Beurteilung der Belastungssituation des Menschen am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System erlauben.
Startseite    Methoden    Software    Seminarmodule    Fachbeiträge    Beratung       

Frage-Antwort-Dialoge zum Heben und Tragen von Lasten

Gibt es Vorschriften und/oder Empfehlungen zum Schieben von Patienten/Krankenhausbetten? mehr

Wie wird die Lastenhandhabungsverordnung beim Transport von Rollstuhlfahrern angewendet? mehr

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden? mehr

Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden? mehr

Wie kann ich die Leitmerkmal-Methode Heben und Tragen (LV 9) auf Teilzeitbeschäftigte anwenden? mehr


Methodeninventar

Im Oktober 2019 hat die BAuA zur Ebene der Speziellen-Screening-Verfahren neue Leitmerkmalmethoden herausgegeben (siehe Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt). Zur Ebene der Experten-Screening-Verfahren und zur messtechnischen Analyse wird die DGUV in Kürze Band 2 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt herausgeben. Insofern ist vorgesehen, dass auch der Rückenkompass erst später entsprechend weiterentwickelt wird. Gleichwohl können bis dahin viele Rückenkompass-Angebote für die betriebliche Praxis weiterhin von Nutzen sein.

Hier werden Ihnen alle Arbeitsblätter des Methodeninventars zum Download angeboten. Für die Leitmerkmalmethoden finden Sie je eine Version zur Erzeugung einer Papierversion und eine Version mit interaktiver Berechnung und Bewertung. Die beiden Fragebögen und das Mehrstufenprogramm für die orthopädischen Diagnostik werden jeweils als Word- und PDF-Datei angeboten. In der vorbereiteten Excel-Auswertungsdatei können Sie die Ergebnisse aller vier Methoden dokumentieren und auswerten.

Darüber hinaus benennen wir Ihnen relevante Fachliteratur zu diesem Methodeninventar, das wir Ihnen für ein vertiefendes Studium zu diesem Wissensbereich empfehlen können.

Arbeitsblätter zum Methodeninventar u.a. mit den neuen und den bisherigen Versionen der Leitmerkmalmethoden

Neue Leitmerkmalmethoden:

Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads with respect to manual Lifting, Holding and Carrying of loads ≥ 3 kg (KIM-LHC; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads with respect to manual Pushing and Pulling of loads (KIM-PP; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Manuelle Arbeitsprozesse

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LMM-MA; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads during Manual Handling Operations (KIM-MHO; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Ausübung von Ganzkörperkräften

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei der Ausübung von Ganzkörperkräften (LMM-GK; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads with respect to Whole-Body Forces (KIM-BF; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Körperfortbewegung

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperfortbewegung (LMM-KB; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads with respect to Body Movement (KIM-BM; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Körperzwangshaltungen

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperzwangshaltungen (LMM-KH; Deutsches Formblatt inklusive Kurzanleitung; PDF; Version 2019)
Key Indicator Method for assessing and designing physical workloads with respect to Awkward Body Postures (KIM-ABP; English form including brief instructions; PDF; Version 2019)

Weitere Sprachversionen der neuen Leitmerkmalmethoden siehe:

French Spanish Swedish Dutch


Bisherige ("alte") Leitmerkmalmethoden:

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Teil-Tätigkeiten mit manuellem Heben, Halten und Tragen von Lasten (LMM-HHT; Version 2001)

zum Ausdruck in deutscher Sprachversion (PDF)
mit Berechnungsmöglichkeit in deutscher Sprachversion (PDF)
zum Ausdruck in englischer und anderer europäischer Sprachversionen (PDF):
Повдигане, държане, носене zved�n�, dr�en�, no�en� L�fte-, holde-, b�reteknik Ανύψωση, κράτημα, μεταφορά Lifting, Holding, Carrying Levantamiento, Sujeci�n, Transporte t�stmise, hoidmise, kandmise nostaminen, kannattelu, kantaminen Levage, soutien, port emel�s, tart�s, hordoz�s le operazioni di sollevamento, mantenimento, trasporto
K—limui, laikymui, ne�imui pacel�anu, tur“�anu, ne�anu tillen, vasthouden, dragen Rfigħ, Żamma, Ġarr Podnoszenia, trzymania, przenoszenia Levantar, Segurar, Transportar ridicare, menţinere, transportare �n braţe zdv�hanie, dr�anie, pren�anie dviganje, dr�anje, prena�anje Lyfta, h�lla, bära

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Teil-Tätigkeiten mit manuellem Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS; Version 2002)

zum Ausdruck in deutscher Sprachversion (PDF)
mit Berechnungsmöglichkeit in deutscher Sprachversion (PDF)
zum Ausdruck in englischer und anderer europäischer Sprachversionen (PDF):
Дърпане, бутане tah�n�, sunut� Tr�kke-, skubbeteknik Ώθηση, έλξη Pulling, Pushing Tracci�n, Empuje t�mbamise, lükkamise vetäminen, työntäminen Pouss�e, traction h�z�s, tol�s le attivit� di trazione e spinta
stūmimui nei traukimui par vilk�anu un stum�anu trekken, duwen Ġbid, Imbuttar Ciągnięcia, pchania Empurrar, Puxar acţiuni de tras şi �mpins ťahanie, tlačenie potiskanje, vlečenje dra, skjuta

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Teil-Tätigkeiten mit manuellen Arbeitsprozessen (LMM-MA; Version 2012)

mit Kurzanleitung / with brief instructions
zum Ausdruck in deutscher Sprachversion (PDF)
zum Ausdruck in englischer Sprachversion (PDF)

mit ausführlicher Anleitung / with detailed instructions
zum Ausdruck in deutscher Sprachversion (PDF)
zum Ausdruck in englischer Sprachversion (PDF)



Weiteres Methodeninventar:

Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz
Fragebogen nach Slesina (Word)
Fragebogen nach Slesina (PDF)

Fragebogen zu Beschwerden am Bewegungsapparat
Nordischer Fragebogen (Word)
Nordischer Fragebogen (PDF)

Mehrstufenprogramm für die orthopädische Diagnostik von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Betriebsärztliche Mehrstufendiagnostik (Word)
Betriebsärztliche Mehrstufendiagnostik (PDF)

Auswertungshilfe für die Ergebnisse des Methodeninventars
Auswertungs-Tabellen (Excel)



Literatur zum Methodeninventar:

BAuA-Forschungsbericht F2333 F. Brandstädt, D. Ditchen, Hj. Gebhardt, B. Hartmann, M. Jäger, M. Keuchel, A. Klußmann, K.-H. Lang, F. Liebers, C. Mühlemeyer, A. Schäfer, P. Schultz, M. Schust, P. Serafin, A. Sinn-Behrendt, U. Steinberg, B. Weber, F. Wunderlich
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
1. Auflage. Dortmund: 2019, DOI: 10.21934/baua:bericht20190821, 986 Seiten
LASI-Veröffentlichung LV 9 Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)
Ausgabejahr 2001 - Seiten 36 - Format A4 - ISBN 3-9807775-0-2
LASI-Veröffentlichung LV 29 Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29)
Ausgabejahr 2002, Seiten 12, Format A4, ISBN 3-936415-25-2
LASI-Veröffentlichung LV 57 Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
LV 57 Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen
Ausgabejahr 2013, Seiten 40, Format A4, ISBN 978-3-936415-74-2
Heben und Tragen ohne Schaden Steinberg, U.; Windberg, H.-J.:
Heben und Tragen ohne Schaden
6. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-594-4, 18 Seiten
Ziehen und Schieben ohne Schaden Steinberg, U.; Caffier, G.; Liebers, F.; Behrendt, S.:
Ziehen und Schieben ohne Schaden
4. Auflage. Dortmund: 2008, ISBN: 978-3-88261-595-1, 17 Seiten
Manuelle Arbeit ohne Schaden U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann:
Manuelle Arbeit ohne Schaden
Überarbeitete 3. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-699-6, 24 Seiten




Impressum   Datenschutzerklärung   Kontakt   Inhaltsübersicht  

Frage-Antwort-Dialoge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung

Welche Computer-Maus kann bei intensiver Bildschirmarbeit empfohlen werden? mehr

Gibt es aus ergonomischer Sicht vorgeschriebene Höhen für eine Werkbank? mehr

Muss der Arbeitgeber höhenverstellbare Schreibtische sowie ergonomisch geformte Mäuse und Tastaturen zur Verfügung stellen? mehr

Welcher Arbeitsstuhl sollte Personal in einem Kindergarten zur Verfügung gestellt werden? mehr

Farbgestaltung von Dokumenten unter Gesichtspunkten der Arbeitsbelastung mehr