MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
F. Brandstädt, D. Ditchen, Hj. Gebhardt, B. Hartmann, M. Jäger, M. Keuchel, A. Klußmann, K.-H. Lang, F. Liebers, C. Mühlemeyer, A. Schäfer, P. Schultz, M. Schust, P. Serafin, A. Sinn-Behrendt, U. Steinberg, B. Weber, F. Wunderlich
1. Auflage. Dortmund: 2019, DOI: 10.21934/baua:bericht20190821, 986 Seiten
Heben und Tragen ohne Schaden Heben und Tragen ohne Schaden
Steinberg, U.; Windberg, H.-J.
6. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-594-4, 18 Seiten
Ziehen und Schieben ohne Schaden Ziehen und Schieben ohne Schaden
Steinberg, U.; Caffier, G.; Liebers, F.; Behrendt, S.
4. Auflage. Dortmund: 2008, ISBN: 978-3-88261-595-1, 17 Seiten
Manuelle Arbeit ohne Schaden Manuelle Arbeit ohne Schaden
U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann
Überarbeitete 3. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-699-6, 24 Seiten
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2001 - Seiten 36 - Format A4 - ISBN 3-9807775-0-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2002 - Seiten 12 - Format A4 - ISBN 3-936415-25-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2013 - Seiten 40 - Format A4 - ISBN 978-3-936415-74-2
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Der Rückenkompass-Film Der Rückenkompass-Film
Das Rückenkompass-Video stellt vier erprobte Methoden vor, die die Analyse und Beurteilung der Belastungssituation des Menschen am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System erlauben.
Startseite    Methoden    Software    Seminarmodule    Fachbeiträge    Beratung       

Frage-Antwort-Dialoge zum Heben und Tragen von Lasten

Wie beurteilt man mit der Leitmerkmalmethode für Umsetzvorgänge seitliches Heben? mehr

Gibt es eine eindeutige Vorschrift, wieviel Gewicht Frauen bei der Arbeit im Betrieb tragen bzw. heben dürfen? mehr

Gibt es Vorschriften und/oder Empfehlungen zum Schieben von Patienten/Krankenhausbetten? mehr

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden? mehr

Müssen Müllbehälter mit zwei Personen vom Abstellplatz zum Müllwagen geschoben werden? mehr


Der Rückenkompass

Im Oktober 2019 hat die BAuA zur Ebene der Speziellen-Screening-Verfahren neue Leitmerkmalmethoden herausgegeben (siehe Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt). Zur Ebene der Experten-Screening-Verfahren und zur messtechnischen Analyse wird die DGUV in Kürze Band 2 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt herausgeben. Insofern ist vorgesehen, dass auch der Rückenkompass erst später entsprechend weiterentwickelt wird. Gleichwohl können bis dahin viele Rückenkompass-Angebote für die betriebliche Praxis weiterhin von Nutzen sein.

Muskel- und Skeletterkrankungen stellen einen bedeutenden volks- und betriebswirtschaftlichen Faktor dar. Obwohl die Statistiken inzwischen einen leichten Rückgang verzeichnen, stellen Rücken- und Muskel-Skeletterkrankungen nach wie vor den häufigsten Grund für Krankschreibungen oder verminderte Leistungsfähigkeit bei der Arbeit dar. Produktionsprozesse und Dienstleistungen werden verzögert oder können nicht erfüllt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein hoher Anteil dieser Erkrankungen sich auf arbeitsbedingte Ursachen zurückführen lassen. Siehe den Videofilm Der Rückenkompass.

Der Rückenkompass stellt Ihnen mit der "Leitmerkmalmethode", dem "Nordischen Fragebogen", dem "Fragebogen zum subjektiven Gesundheitsempfinden" sowie der "betriebsärztlichen Mehrstufendiagnostik" vier standardisierte und erprobte Methoden vor, die eine Analyse und Beurteilung der Belastungssituation des Menschen am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System erlauben. Siehe Methodeninventar.

Zur Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen mit manuellen Lastenhandhabungen stehen nützliche Software-Werkzeuge bereit, die Sie online anwenden können. Siehe Softwarelösungen.

Für betriebliche und überbetriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildungszwecke bietet Ihnen der Rückenkompass aufeinander aufbauende Seminarmodule und einen Referentenleitfaden zum Download an. Siehe Seminarmodule.

Wenn Sie weitere thematische Fragestellungen zur Thematik haben, dann finden Sie unter Beratung verschiedene behördliche Angebote, wie Sie mittels digitalisierter Serviceprozesse Antworten von Experten*innen zur menschengerechten Arbeitsgestaltung erhalten können. Siehe Beratung.

Der Rückenkompass ist so eine nützliche Handlungshilfe zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitssystemen mit manuellen Lastenhandhabungen sowohl für Unternehmer, Sicherheitsfachkräfte und Gesundheitsförderer als auch für Betriebs- und Werksärzte. Siehe Partner.





Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
Germany



Impressum   Datenschutzerklärung   Kontakt   Inhaltsübersicht  

Frage-Antwort-Dialoge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung

Gibt es Vorschriften und/oder Empfehlungen zum Schieben von Patienten/Krankenhausbetten? mehr

Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden? mehr

Ist es zulässig, dass eine einzelne Pflegekraft einen gelähmten Patienten mittels eines Rutschbrettes vom Bett in einen Rollstuhl befördert? mehr

Wieviel Gewicht darf ein Sterilgutkorb haben, den ein Mitarbeiter tragen darf? mehr

Wer ist für die Anschaffung der Bürostühle für übergewichtige Beschäftigte zuständig? mehr