MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
F. Brandstädt, D. Ditchen, Hj. Gebhardt, B. Hartmann, M. Jäger, M. Keuchel, A. Klußmann, K.-H. Lang, F. Liebers, C. Mühlemeyer, A. Schäfer, P. Schultz, M. Schust, P. Serafin, A. Sinn-Behrendt, U. Steinberg, B. Weber, F. Wunderlich
1. Auflage. Dortmund: 2019, DOI: 10.21934/baua:bericht20190821, 986 Seiten
Heben und Tragen ohne Schaden Heben und Tragen ohne Schaden
Steinberg, U.; Windberg, H.-J.
6. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-594-4, 18 Seiten
Ziehen und Schieben ohne Schaden Ziehen und Schieben ohne Schaden
Steinberg, U.; Caffier, G.; Liebers, F.; Behrendt, S.
4. Auflage. Dortmund: 2008, ISBN: 978-3-88261-595-1, 17 Seiten
Manuelle Arbeit ohne Schaden Manuelle Arbeit ohne Schaden
U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann
Überarbeitete 3. Auflage. Dortmund: 2011, ISBN: 978-3-88261-699-6, 24 Seiten
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2001 - Seiten 36 - Format A4 - ISBN 3-9807775-0-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten (LV 29)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2002 - Seiten 12 - Format A4 - ISBN 3-936415-25-2
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57) Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LV 57)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
Ausgabejahr 2013 - Seiten 40 - Format A4 - ISBN 978-3-936415-74-2
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Der Rückenkompass-Film Der Rückenkompass-Film
Das Rückenkompass-Video stellt vier erprobte Methoden vor, die die Analyse und Beurteilung der Belastungssituation des Menschen am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System erlauben.
Startseite    Methoden    Software    Seminarmodule    Fachbeiträge    Beratung       

Frage-Antwort-Dialoge zum Heben und Tragen von Lasten

Gibt es Vorgaben, in welcher Art und Weise man Hubwagen bewegen soll, z.B. ziehend oder schiebend? mehr

Gibt es eine eindeutige Vorschrift, wieviel Gewicht Frauen bei der Arbeit im Betrieb tragen bzw. heben dürfen? mehr

Wie beurteilt man mit der Leitmerkmalmethode für Umsetzvorgänge seitliches Heben? mehr

Wie kann ich die Leitmerkmal-Methode Heben und Tragen (LV 9) auf Teilzeitbeschäftigte anwenden? mehr

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden? mehr


Partner zum Rückenkompass

Das Projekt "Erarbeitung von Handlungshilfen für die Beurteilung der Arbeitsbedingungen hinsichtlich der volkswirtschaftlich besonders bedeutenden Belastungen des Muskel- und Skelettsystems" (Projekt-Nr. 120-03) wurde von der "Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)" gefördert.

Für Referenten, thematisch interessierte Betriebsakteure und Pressevertreter bieten wir den Rückenkompass-Film und den Abschlußbericht zum Projekt sowie die aktuelle Broschüre aser:info Nr. 4 auch zum Download an.

Initiative Neue Qualität der Arbeit

Initiative Neue Qualität der Arbeit
c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gruppe 3.4 "Arbeitsgestaltung bei physischen Belastungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen"
Nöldnerstrasse 40 - 42
10317 Berlin
Institut ASER e.V.

Institut ASER e.V.

Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal

Tel.: 0202 / 731000
Fax : 0202 / 731184
Mail: info@institut-aser.de
Web: www.institut-aser.de

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
ErgonomieC@mpus

ErgonomieC@mpus

An der Beuster 5 B
31199 Diekholzen

Tel.: 05121 / 265576
Fax : 05121 / 262682
Mail: hildegard.schmidt@ergonomiecampus.de
Web: www.ergonomiecampus.de

Ansprechpartnerin: Dipl.-Verwaltungswirtin Hildegard Schmidt
Arbeitsmedizinischen Zentrum Wunstorf GbR

Arbeitsmedizinischen Zentrum Wunstorf GbR

Gneisenaustr. 5
31515 Wunstorf

Tel.: 0172 / 5134414
Fax : 05031 / 15467
Mail: Michael.Gluer@tiho-hannover.de

Ansprechpartner: Dr. med. Michael Glüer
Technologie-Transfer-Ring Handwerk NRW

Technologie-Transfer-Ring Handwerk NRW

Auf´m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf

Tel.: 0211 / 30108-350
Fax : 0211 / 9304604
Mail: toennes@lgh.de
Web: www.tth-nrw.de

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Peter Tönnes
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Aktion "Gesunder Rücken" (AGR) e.V.

Postfach 103
27443 Selsingen

Tel.: 0700 / 24711111
Fax : 0700 / 24722222
Mail: info@agr-ev.de
Web: www.agr-ev.de

Ansprechpartner: Georg Stingel
Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Seligmannallee 4
30173 Hannover

Tel.: 0511 / 8118-0
Fax : 0511 / 8118-200
Mail: josef.dieckmann@nmbg.de
Web: www.nmbg.de

Ansprechpartner: Josef Diekmann
Handwerkskammer Dortmund

Handwerkskammer Dortmund

Reinoldistraße 7 - 9
44135 Dortmund

Tel.: 0231 / 5493-0
Fax : 0231 / 5493-116
Mail: info@hwk-do.de
Web: www.hwk-do.de

Ansprechpartner: Wolfgang Diebke
Wuppertaler Stadtwerke AG

Wuppertaler Stadtwerke AG

Bromberger Straße 39-41
42281 Wuppertal

Tel.: 0202 / 569-3650
Fax : 0202 / 569-4120
Mail: Martin.Weskott@wsw-online.de
Web: www.wsw-online.de

Ansprechpartner: Dr. med. Martin Weskott



Impressum   Datenschutzerklärung   Kontakt   Inhaltsübersicht  

Frage-Antwort-Dialoge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung

Wie kann ich die Leitmerkmal-Methode Heben und Tragen (LV 9) auf Teilzeitbeschäftigte anwenden? mehr

Farbgestaltung von Dokumenten unter Gesichtspunkten der Arbeitsbelastung mehr

Darf eine Brotschneidemaschine in einer Bäckereiverkaufsstelle in Kniehöhe angebracht werden? mehr

Welcher Arbeitsstuhl sollte Personal in einem Kindergarten zur Verfügung gestellt werden? mehr

Welche Computer-Maus kann bei intensiver Bildschirmarbeit empfohlen werden? mehr